home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Ami ATLAS: Switzerland & Austria / Ami ATLAS - Switzerland & Austria.iso / demos / amigakonto.dok < prev    next >
Text File  |  1997-06-29  |  61KB  |  1,370 lines

  1. AmigaKonto V2.2 Dokumentation, Andreas Regul
  2.  
  3. ------------------------------------------------------------
  4. Hinweis zur Demoversion:
  5.  
  6. Dies ist eine im Funktionsumfang eingeschränkte Demoversion
  7. von AmigaKonto V2.2. Es lassen sich nur Kontodateien mit
  8. maximal 20 Einträgen speichern, und es steht keine Druck-
  9. funktion zur Verfügung.
  10. Lesen Sie bitte auch Abschnitt 17 dieser Dokumentation.
  11. ------------------------------------------------------------
  12.  
  13. 1. Einführung
  14.  
  15. AmigaKonto wurde geschrieben, um die Verwaltung von Konten zu
  16. vereinfachen. Insbesondere Girokonten mit vielen
  17. Kontenbewegungen lassen schnell die Übersicht verlieren, wenn es
  18. darum geht, ständig wiederkehrende Überweisungen zu prüfen.
  19. AmigaKonto dient daher zunächst als eine spezielle Art von
  20. Datenbank, in der die einzelnen Überweisungsaufträge verwaltet
  21. werden. Durch zahlreiche Selektions- und Statistikfunktionen
  22. können dann aus der Gesamtheit von Kontenbewegungen gezielt
  23. einzelne Posten nach den verschiedensten Kriterien aufgesucht
  24. werden.
  25. Der volle Nutzen läßt sich dann erzielen, wenn Kontodaten über
  26. mehrere Jahre gesammelt werden und somit Vergleichswerte zur
  27. Verfügung stehen, die über die Selektionsfunktionen einen
  28. schnellen Überblick der Daten ermöglichen.
  29.  
  30.  
  31. 2. Hardwarevoraussetzungen
  32.  
  33. AmigaKonto wurde in der Version 2.1 vollständig an den
  34. Amiga-Style-Guidelines von Commodore orientiert und präsentiert
  35. sich deshalb im typischen "Look and Feel" der Workbench 2.0.
  36. Um dennoch den Anwender mit Kickstart 1.2 oder 1.3 nicht
  37. auszuschließen, wird unter diesen Betriebssystemversionen die
  38. OS2.0-Oberfläche in den wesentlichen Punkten simuliert. Somit
  39. läßt sich AmigaKonto mit jedem Betriebssystem auf dem Amiga
  40. verwenden. Selbstverständlich können unter Kickstart 1.2 / 1.3
  41. dann nicht die zusätzlichen Fähigkeiten ab OS 2.0 genutzt
  42. werden. Dies betrifft für AmigaKonto insbesondere die Anpassung
  43. an den voreingestellten Zeichensatz und den Bildschirmmodus.
  44. Es werden im Minimum 1 MByte Hauptspeicher (bei Amiga 600 1.5
  45. MByte) benötigt. Eine Festplatte ist nicht Voraussetzung.
  46.  
  47.  
  48. 3. Installation
  49.  
  50. AmigaKonto wird mit dem Standard-Installationsprogramm von
  51. Commodore ausgeliefert und läßt sich mit diesem problemlos auf
  52. Festplatte installieren. Hier die Copyrighterklärung von
  53. Commodore bezüglich "Installer":
  54.  
  55.    Installer and Installer project icon (c) Copyright 1991-93
  56.    Commodore-Amiga, Inc. All Rights Reserved. Reproduced
  57.    and distributed under license from Commodore.
  58.  
  59.    INSTALLER SOFTWARE IS PROVIDED "AS-IS" AND SUBJECT TO CHANGE;
  60.    NO WARRANTIES ARE MADE. ALL USE IS AT YOUR OWN RISK. NO
  61.    LIABILITY OR RESPONSIBILITY IS ASSUMED.
  62.  
  63.  
  64. Um AmigaKonto von Diskette zu starten, ist keine gesonderte
  65. Installation erforderlich. Sie sollten jedoch in jedem Fall
  66. vorher eine Sicherheitskopie der beiliegenden Diskette
  67. anfertigen. Wenn Sie dabei das Kopierprogramm der Workbench
  68. verwenden, müssen Sie zusätzlich noch beachten, daß danach der
  69. kopierten Diskette wieder der ursprüngliche Name gegeben wird.
  70. Das Kopierprogramm fügt nämlich automatisch "Copy of ..." zum
  71. alten Namen.
  72.  
  73.  
  74.  
  75. 4. Ein erster Überblick
  76.  
  77. Bevor hier auf einzelne Funktionen im Detail eingegangen wird,
  78. soll zunächst das allgemeine Konzept näher vorgestellt werden.
  79. Starten Sie dazu bitte das Programm AmigaKonto. Sollte dabei
  80. eine Meldung erscheinen, daß die Voreinstellungen nicht geladen
  81. werden konnten, ist das nicht weiter problematisch, da in diesem
  82. Fall die Standardeinstellung verwendet wird.
  83.  
  84. AmigaKonto öffnet nach dem Starten einen eigenen Bildschirm mit
  85. einem darauf zentrierten Fenster, das einen Kontoauszug
  86. darstellen soll. Dies ist praktisch der erste Eintrag eines
  87. "unbenannten" Kontos. In dieser Ausgabemaske können Sie später
  88. die einzelnen Kontenbewegungen eintragen. Im oberen Bereich des
  89. Fensters befindet sich links die Anzeige der Eintragnummer und
  90. rechts das Datum der letzten Änderung. Da Sie hier ein Konto neu
  91. beginnen, ist noch kein Datum angegeben. Die Eintragnummer läßt
  92. sich sowohl direkt eingeben, indem Sie mit der Maus die Nummer
  93. anklicken und einen neuen Wert eingeben als auch mit den
  94. Pfeiltasten um jeweils Eins nach oben bzw. unten zählen.
  95. Momentan sind noch keine Einträge vorhanden, so daß keine
  96. größeren Werte als 1 akzeptiert werden.
  97.  
  98. In der Menüleiste befinden sich folgende Funktionsgruppen:
  99.  
  100. - "Konto" enthält Funktionen zum Laden, Speichern und Drucken
  101.   von Kontos. Dies entspricht dem normalen "Projekt"-Menü.
  102.  
  103. - "Bearbeiten" dient zum Löschen und Sortieren von Einträgen.
  104.  
  105. - Im "Suchen"-Menü kann nach verschiedenen Kriterien ein Eintrag
  106.   ausgewählt werden.
  107.  
  108. - "Auswertung" hat eine ähnliche Funktion wie "Suchen". Es
  109.   lassen sich hier jedoch Einträge über verschiedene Kriterien zu
  110.   Klassen zusammenfassen; dies hängt eng mit dem Menü
  111.   "Oberbegriffe" zusammen.
  112.  
  113. - "Oberbegriffe" enthält alle Funktionen, die die
  114.   leistungsfähigen Selektionsfunktionen von AmigaKonto erst
  115.   möglich machen. Hier werden Namen für bestimmte Gruppen von
  116.   Einträgen vergeben.
  117.  
  118. - In "Extras" befinden sich Zusatzfunktionen, die seltener
  119.   benötigt werden und deshalb zunächst noch nicht weiter
  120.   beschrieben werden sollen.
  121.  
  122.  
  123. Bevor Sie mit der Eingabe Ihrer Kontodaten beginnen, sollten Sie
  124. sich die nächsten beiden Abschnitte durchlesen, um Ihre eigene
  125. Konfiguration von AmigaKonto zu wählen und das Grundgerüst für
  126. eine sinnvolle spätere Nutzung des Programms zu erhalten.
  127.  
  128. Lesen Sie außerdem den Inhalt der Textdatei "Wichtige Hinweise",
  129. indem Sie das Icon doppelt anklicken. Dort stehen auch letzte
  130. Informationen, die erst nach Drucklegung dieses Textes verfügbar
  131. wurden.
  132.  
  133.  
  134.  
  135. 5. Konfiguration
  136.  
  137. Im Prinzip ist in AmigaKonto nicht mehr viel zusätzlich
  138. einzustellen, da die wichtigen Einstellungen aus den normalen
  139. Amiga-Voreinstellungen übernommen werden. Dies betrifft die
  140. Farbwahl, die Druckereinstellung, und die Wahl des Zeichensatzes.
  141. Beachten Sie bitte, daß unter Kickstart 1.2 / 1.3 grundsätzlich
  142. eigene Farben (die Standardfarben der Workbench 2.0) verwendet
  143. werden. Eine Übernahme der voreingestellten Farben des
  144. Preferences hätte unlesbare Ausgaben zur Folge. Nach Beendigung
  145. von AmigaKonto werden jedoch die alten Farben wiederhergestellt.
  146. Weiterhin haben Sie unter Kickstart 1.2 / 1.3 nicht die Wahl
  147. eines Zeichensatzes, es wird immer Topaz-8 verwendet.
  148.  
  149. Ab OS 2.0 werden sowohl die eingestellten Farben als auch der
  150. voreingestellte Zeichensatz verwendet. Alle Ausgaben passen sich
  151. an diesen Zeichensatz an, wobei auch proportionale und
  152. Vektor-Zeichensätze vollständig unterstützt werden.
  153.  
  154. Da Sie sicherlich auch andere Programme mit Druckfunktion
  155. verwenden, sollte auch der Drucker schon korrekt gewählt sein.
  156. Sie können dies prüfen, indem Sie unter Kickstart 1.2 / 1.3 das
  157. Programm "Preferences" aus dem "prefs"-Ordner und ab OS 2.0 das
  158. Programm "Printer" aus dem gleichen Ordner starten und
  159. nachsehen, welcher Drucker gewählt ist. Beachten Sie auch, daß
  160. nicht der richtige Drucker gewählt wird, wenn Sie von der
  161. AmigaKonto-Diskette booten. Hier sollten Sie von Ihrer
  162. Workbench-Diskette booten. Als Festplattenbesitzer haben Sie
  163. diese Probleme nicht, da Festplatten in der Regel autobootend
  164. sind und deshalb die Voreinstellungen von der Platte kommen.
  165.  
  166. Innerhalb von "AmigaKonto" muß lediglich noch der
  167. Bildschirmmodus gewählt werden. Wählen Sie dazu aus dem Menü
  168. "Extras" die Funktion "Bildschirm". In der daraufhin
  169. erscheinenden Auswahlbox finden Sie alle verfügbaren
  170. Bildschirmmodi. Unter Kickstart 1.2 / 1.3 bleibt hier nur die
  171. Wahl zwischen PAL und NTSC, jeweils non-interlaced und
  172. interlaced. Wenn Sie keinen Flickerfixer zur Vermeidung des
  173. Flimmern besitzen, sollten Sie in jedem Fall einen
  174. non-interlaced-Modus verwenden. Der vorgegebene Modus ist
  175. PAL-Hires non-interlaced ohne Overscan. Dies ist der "normale"
  176. Modus der Workbench. Unter Kickstart 1.2 / 1.3 sollte er
  177. beibehalten werden.
  178.  
  179. Anders sieht es ab OS 2.0 aus. Hier stehen Ihnen eine ganze
  180. Reihe zusätzlicher Bildschirmmodi zur Verfügung, die u.U.
  181. gegenüber dem vorgegebenen Bildschirmmodus von Vorteil sein
  182. könnten. Hier sei insbesondere der PRODUCTIVITY-Modus wegen
  183. seiner höheren Bildwiederholfrequenz erwähnt. Haben Sie in Ihrem
  184. Amiga eine Grafikkarte installiert, die eine Workbench-Emulation
  185. bietet, können Sie auch deren Grafikmodi wählen. AmigaKonto
  186. wurde mit den Grafikkarten "DOMINO" und "MERLIN" der Firma XPert
  187. getestet und funktionierte dort auch in den höheren Auflösungen.
  188. Ebenfalls problemlos sollten die Grafikkarten "RETINA", "PICASSO
  189. II" und "OMNIBUS" arbeiten. Im Zweifel kann AmigaKonto auch
  190. direkt auf der Workbench arbeiten. Hierzu enthält das
  191. Extras-Menü den Punkt "Workbench".
  192. Es sei noch darauf hingewiesen, daß in der Auswahlbox zwar
  193. verschiedene Farbtiefen (Farbanzahl) gewählt werden können, von
  194. AmigaKonto jedoch immer vier Farben verwendet werden.
  195. Nachdem Sie auf diese Weise Ihren bevorzugten Bildschirmmodus
  196. gewählt haben, wählen Sie bitte "Einstellung speichern", um die
  197. vorgenommene Änderung dauerhaft zu machen.
  198.  
  199.  
  200.  
  201. 6. Festlegung der Einordnungsklassen - Oberbegriffe
  202.  
  203. Der eigentliche Nutzen von AmigaKonto ergibt sich aus der
  204. Möglichkeit, Klassen von Einnahmen bzw. Ausgaben zu definieren,
  205. denen die einzelnen Einträge (Kontenbewegungen) untergeordnet
  206. werden. Dies sieht in der Praxis so aus, daß Sie bestimmte
  207. Oberbegriffe festlegen, die Ihre Kontenbewegungen
  208. charakterisieren. So könnten Sie z.B. den Oberbegriff
  209. "Versicherung" einführen, dem z.B. die KFZ-Haftpflicht, die
  210. Hausrats- und Ihre Lebensversicherung zugeordnet werden. Über
  211. die so vorgegebene Einordnung lassen sich später aus der
  212. Gesamtheit aller Posten gezielt die Ausgaben für Versicherungen
  213. ermitteln. Zusammen mit der Wahl eines bestimmten Zeitraumes
  214. können Sie später feststellen, wie hoch Ihre Ausgaben in einem
  215. bestimmten Bereich waren.
  216.  
  217. AmigaKonto bietet darüberhinaus die Fähigkeit, jedem Posten
  218. beliebig viele Oberbegriffe zuzuordnen, so daß Sie weitere und
  219. genauere Einordnungen vornehmen können.
  220.  
  221. Hier zeigt sich jedoch auch, daß eine sinnvolle spätere
  222. Auswertung der Kontenbewegungen nur vorgenommen werden kann,
  223. wenn die Oberbegriffe sinnvoll gewählt wurden. Würde man sich
  224. hier z.B. auf die Einordnungen "Ausgabe" und "Einnahme"
  225. beschränken, wäre der tatsächliche Nutzen der Archivierung fast
  226. gleich null. Um Ihnen vollständige Flexibilität zu geben, wurden
  227. in AmigaKonto keine festen Oberbegriffe vorgegeben. Sie
  228. bestimmen vielmehr selber, welche Einordnung Sie für sich als
  229. notwendig erachten. Als Anregung sollen jedoch einige Beispiele
  230. für Oberbegriffe gegeben werden:
  231.  
  232. - Versicherung, Steuern, Strom, Gas, Telefon,
  233.   Zeitungen/Zeitschriften, Gehalt, Barauszahlung, Bareinzahlung,
  234.   Auto, etc.
  235.  
  236. Zusätzlich können dann noch Oberbegriffe für eine grobe
  237. Einteilung hinzugenommen werden wie:
  238.  
  239. - Dauerauftrag, Überweisung, Festausgabe, Einnahmen
  240.  
  241. Eine Klasse von Oberbegriffen ist bereits auf der
  242. Programmdiskette enthalten. Diese kann beliebig verändert oder
  243. auch gelöscht werden.
  244. Da für die Eingabe von Posten diese Einordnung unerläßlich ist,
  245. soll nun zunächst beschrieben werden, wie Sie diese Oberbegriffe
  246. eingeben. Bedenken Sie dabei, daß die Oberbegriffe global für
  247. alle Konten gelten und daher alle Ihre Konten abdecken müssen.
  248.  
  249. Wählen Sie aus dem Menü "Oberbegriffe" die Funktion
  250. "Hinzufügen...", um einen neuen Oberbegriff einzuführen. In dem
  251. daraufhin erscheinenden Fenster geben Sie den Oberbegriff ein.
  252. Dies wiederholen Sie für alle Oberbegriffe, die Sie verwenden
  253. möchten. Spätere Änderungen sind jederzeit über die Funktionen
  254. "Löschen" und "Ändern" aus dem gleichen Menü möglich. Sie
  255. sollten jedoch speziell mit der Funktion "Löschen" vorsichtig
  256. umgehen und diese nur verwenden, wenn Sie noch keinen
  257. Kontoposten diesem Oberbegriff zugeordnet haben. Beim Löschen
  258. eines Oberbegriffs verschwindet damit diese Einordnung aus allen
  259. Kontodateien.
  260.  
  261.  
  262.  
  263. Um einen Überblick aller schon eingegebenen Oberbegriffe zu
  264. erhalten, wählen Sie die Funktion "Ansehen" aus dem gleichen
  265. Menü. Sie erhalten in einer Liste die vorher eingegebenen
  266. Begriffe. Mit "Drucken" läßt sich auch ein Ausdruck dieser
  267. Begriffe erstellen.
  268.  
  269. Nach der Eingabe müssen die Oberbegriffe noch gespeichert
  270. werden. Dies wird immer automatisch bei Beendigung des Programms
  271. vorgenommen. Nachdem Sie nun eine ganze Liste von Begriffen
  272. eingegeben haben, sollten Sie ruhig das Programm einmal beenden,
  273. um die Begriffe zu speichern. AmigaKonto fragt noch einmal nach,
  274. ob die Begriffe wirklich gespeichert werden sollen. Dies bejahen
  275. Sie natürlich bei dieser ersten Eingabe.
  276.  
  277.  
  278.  
  279. 7. Eingabe von Kontoposten
  280.  
  281. Nachdem die wichtigsten Oberbegriffe festgelegt worden sind,
  282. können wir mit der eigentlichen Eingabe der Kontoposten
  283. beginnen. Wie schon im Überblick erwähnt, dient hierzu das
  284. Eingabefenster, das nach dem Starten des Programms erscheint.
  285. Gehen Sie bitte bei der Eingabe eines Postens wie folgt vor:
  286.  
  287. - Klicken Sie mit der Maus in das leere Eingabefeld hinter
  288. "Datum". Es erscheint ein Cursor, und Sie können die Eingabe des
  289. Datums im Format TT.MM.JJJJ vornehmen. Anstelle der
  290. zweistelligen Eingabe können Tag und Monat auch einstellig und
  291. das Jahr zweistellig eingegeben werden. AmigaKonto wandelt
  292. jedoch immer in das angegebene Format um. Wenn möglich sollten
  293. Sie das Buchungsdatum eintragen. Manche Kreditinstitute geben
  294. jedoch nur Kontoauszüge aus, die ausschließlich das Auszugsdatum
  295. enthalten. In diesem Fall können Sie dieses Datum als
  296. Alternative verwenden. Nachdem Sie "Enter" betätigt haben, wird
  297. das Datum im Standardformat angezeigt.
  298.  
  299. - Im zweiten Schritt klicken Sie das Eingabefeld der
  300.   Auszugsnummer an und geben diese ein. Die zwei Pfeile nach oben
  301.   und unten bieten Ihnen auch die Möglichkeit, den Wert mit der
  302.   Maus zu verändern. Halten Sie dabei die Maustaste über einem
  303.   Pfeil gedrückt, um schnell nach oben bzw. unten zu zählen.
  304.  
  305. - Nun wählen Sie die Eingabezeile für den Verwendungszweck, wo
  306.   Sie eine Beschreibung des Kontopostens eingeben können. Es ist,
  307.   wie sich später zeigt, von Vorteil, wenn Sie hier für
  308.   wiederkehrende Posten den gleichen Beschreibungstext wählen;
  309.   z.B. bei einer monatlichen Abbuchung: Versicherung 1/93,
  310.   Versicherung 2/93, etc. Dies fördert nebenbei auch die
  311.   Übersichtlichkeit, wenn Sie später durch Selektion diese
  312.   Einträge wieder herausfiltern.
  313.  
  314. - Im nächsten Schritt wird die Einordnung des Postens
  315.   vorgenommen. Hier werden nun die Oberbegriffe wichtig, die im
  316.   vorhergehenden Abschnitt beschrieben wurden. In der Eingabezeile
  317.   finden Sie vorne einen Schalter mit einem nach unten gerichteten
  318.   Pfeil. Klicken Sie diesen bitte mit der Maus an, wobei Sie die
  319.   Maustaste gedrückt halten (ähnlich den Menüfunktionen, hier
  320.   jedoch mit der linken Maustaste). Es erscheint eine Liste der
  321.   Oberbegriffe, die Sie vorher eingegeben haben. Während Sie die
  322.   Maustaste weiterhin gedrückt halten, können Sie den Cursor über
  323.   die Einträge bewegen, wobei jeweils der Eintrag unter dem Cursor
  324.   unterlegt dargestellt wird.
  325.  
  326.   Um einen Eintrag zu wählen, lassen Sie die Maustaste über
  327.   diesem los. Der Oberbegriff erscheint daraufhin in der Anzeige.
  328.   Um diesen Oberbegriff wieder zu entfernen, wählen Sie auf die
  329.   gleiche Weise diesen Begriff noch ein zweites Mal. Da AmigaKonto
  330.   mehrere Zuordnungen von Oberbegriffen zu einem Posten zuläßt,
  331.   können Sie auch noch andere auf diese Weise wählen. Diese
  332.   erscheinen dann alle hintereinander in der Anzeige.
  333.  
  334. - Als nächstes wird der Betrag des Postens im Eingabefeld hinter
  335.   "Betrag" eingegeben. Prinzipiell können Sie hier ein beliebiges
  336.   Format der Eingabe wählen, d.h. Sie sind nicht gezwungen, immer
  337.   den Nachkommaanteil mit anzugeben. Eingaben werden jedoch nach
  338.   der Bestätigung mit Enter in ein Standardformat mit zwei
  339.   Nachkommastellen gebracht. Um AmigaKonto international
  340.   einsetzbar zu lassen, wurde darauf verzichtet, ein Kürzel für
  341.   eine bestimmte Währung auszugeben.
  342.  
  343. Wichtiger Hinweis: Abbuchungen sind in der Standardeinstellung
  344. als negativer Betrag einzugeben, Einzahlungen als positiver. Da
  345. in der Regel ein Großteil der Posten Abbuchungen sein werden,
  346. kann im Menü "Extras" die Funktion "Pos. Belastung" gewählt
  347. werden. Eine genaue Beschreibung folgt später.
  348.  
  349.  
  350. Die Eingabe des Kontostands ist nicht notwendig, da dieser
  351. direkt aus den eingegebenen Beträgen berechnet werden kann.
  352.  
  353. Hiermit ist die Eingabe des ersten Kontopostens abgeschlossen.
  354. Um mit dem nächsten Eintrag fortzufahren, klicken Sie einmal auf
  355. den Pfeil nach oben hinter "Eintrag", womit Sie zum zweiten
  356. Eintrag gelangen. Die Eingabefelder werden dann wieder leer
  357. dargestellt und Sie können in gleicher Weise wie oben
  358. beschrieben mit dem zweiten Posten fortfahren.
  359.  
  360. Während Sie nun die ersten Erfahrungen mit AmigaKonto gemacht
  361. haben, werden vielleicht einige Fragen aufgetaucht sein:
  362.  
  363. "Gibt es einen einfacheren Weg, von einer Eingabezeile in die
  364. nächste zu gelangen ?"
  365.  
  366. Ja, verlassen Sie dazu eine Eingabezeile statt mit Enter mit der
  367. Tabulatortaste. Der Cursor erscheint daraufhin im nächsten
  368. Eingabefeld.
  369.  
  370. "Wieviele Einträge kann ich maximal eingeben ?"
  371.  
  372. Prinzipiell unbegrenzt viele, abhängig von der Speicherkapazität
  373. Ihres Computers. Es zeigt sich jedoch recht schnell, daß es
  374. sinnvoll ist, Konten auf maximal 1000 Posten zu beschränken.
  375. Hierzu kann z.B. für jedes Jahr eine eigene Datei angelegt
  376. werden.
  377.  
  378. "Der erste Eintrag beginnt immer mit Kontostand 0. Ich habe
  379. jedoch  einen Übertrag aus dem vorhergehenden Zeitraum. Wie kann
  380. ich diesen eingeben ?"
  381.  
  382. Genau hierzu dient die Funktion "Anfangs-Kontostand" aus dem
  383. Menü "Bearbeiten". Die genaue Beschreibung folgt später.
  384.  
  385. "Wie werden die eingegebenen Daten gespeichert ?"
  386.  
  387.  
  388. Mit den Funktionen "Speichern" und "Speichern als". Für ein
  389. neues Konto wählen Sie die Funktion "Speichern als", wobei Sie
  390. einen Dateinamen festlegen. Mit "Speichern" wird das Konto unter
  391. dem alten Namen gesichert.
  392.  
  393. Mit diesem Abschnitt sind Sie nun in der Lage, eine Kontodatei
  394. für eines Ihrer Konten anzulegen. Um die übrigen Funktionen des
  395. Programms richtig ausprobieren zu können, sollten Sie jetzt
  396. zunächst einige Posten eingeben und speichern; am besten gleich
  397. zweifach, um mit der einen Datei probieren zu können.
  398.  
  399.  
  400.  
  401. 8. Das Menü "Bearbeiten"
  402.  
  403. Im letzten Kapitel haben Sie kennengelernt, wie Sie generell
  404. Kontoposten in AmigaKonto übertragen. Das Menü "Bearbeiten"
  405. stellt eine Reihe von Befehlen zur Verfügung, die sich ebenfalls
  406. auf die Eingabe von Kontoposten beziehen.
  407.  
  408. "Posten löschen"
  409.  
  410. Der aktuell angezeigte Kontoposten wird gelöscht. Sichtbar wird
  411. daraufhin der nachfolgende Kontoposten. Um eine Fehlbedienung
  412. auszuschließen, wird vorher noch nachgefragt, ob der Eintrag
  413. wirklich zu löschen ist. Nach der Löschung werden die
  414. Kontostände zu den nachfolgenden Posten korrigiert.
  415.  
  416. "Posten einsortieren"
  417.  
  418. Wenn Sie Kontoposten nacheinander eingeben, werden diese in der
  419. gleichen Reihenfolge beibehalten, ohne das Datum zu
  420. berücksichtigen. Solange Sie Kontoposten in der gleichen Abfolge
  421. eingeben, wie sie in den Kontoauszügen erscheinen, entspricht
  422. dies der korrekten Reihenfolge. Manchmal ist es jedoch nötig,
  423. nachträglich einen Posten einzufügen, und sei es nur deshalb,
  424. weil Sie einen Posten versehentlich ausgelassen hatten. Diese
  425. Funktion sortiert den Eintrag wieder an die richtige Position.
  426. Wie vorher werden auch hier die Kontostände korrigiert.
  427.  
  428. "Einordnung entfernen"
  429.  
  430. Die Einordnung mit Oberbegriffen haben Sie wie bei der Eingabe
  431. beschrieben vorgenommen. Es ist möglich diese Einordnung wieder
  432. zu entfernen, indem Sie jeden einzelnen gewählten Oberbegriff
  433. noch ein zweites Mal wählen. Diese Funktion löscht hingegen alle
  434. Einordnungen auf einmal.
  435.  
  436. "Einordnung übernehmen"
  437.  
  438. Diese Funktion kann die Eingabe von Oberbegriffen etwas
  439. vereinfachen, wenn Sie hintereinander mehrere Posten eingeben,
  440. die in ihrer Einordnung identisch sind. Es werden einfach die
  441. Oberbegriffe des vorhergehenden Postens übernommen.
  442. Selbstverständlich kann dies nicht für den ersten Posten
  443. ausgeführt werden.
  444.  
  445. "Einordnung vorschlagen"
  446.  
  447. Auch diese Funktion vereinfacht die Wahl der Einordnung.
  448. Voraussetzung ist jedoch, daß Sie schon eine Reihe von Posten
  449. eingegeben haben. Hier wird ein cleverer Algorithmus benutzt,
  450. der alle bisher eingegebenen Posten überprüft, um
  451. herauszufinden, ob ein ähnlicher Eintrag schon einmal
  452. vorgekommen ist. Ist dies der Fall, wird die Einordnung von
  453. demjenigen Posten übernommen, der mit dem aktuell eingegebenen
  454. die größte Identität aufweist.
  455.  
  456. Dies hört sich komplizierter an als es ist. Im Prinzip wird nur
  457. nachgesehen, was Sie als Verwendungszweck eingegeben haben.
  458. Nehmen wir an, Sie hätten irgendwann früher den Posten "Zeitung
  459. FAZ 1. Quartal 93" mit der Einordnung "Abonnement,
  460. Zeitschriften" eingegeben. Im aktuellen Eintrag geben Sie nun
  461. "Zeitung FAZ 2. Quartal 93" ein. Anstelle nun die Einordnungen
  462. "Abonnement" und "Zeitschriften" explizit auszuwählen, wählen
  463. Sie die Funktion "Einordnung vorschlagen". AmigaKonto überprüft
  464. die bisher eingegebenen Posten, trifft auf den Eintrag für das
  465. 1. Quartal und schlägt daher als Einordnung ebenfalls
  466. "Abonnement, Zeitschriften" vor.
  467.  
  468. Dieser Vorgang läßt sich durch Auswahl der Option "Autom.
  469. Einordnung" automatisieren. Ist diese Option gewählt, wird von
  470. AmigaKonto nach Eingabe des Verwendungszwecks sofort die
  471. passende Einordnung gesucht.
  472.  
  473. Hinweis: Sind zuwenige Posten eingegeben, kann AmigaKonto keine
  474. passende Einordnung finden und gibt deshalb eine entsprechende
  475. Meldung aus.
  476.  
  477. "Konto sortieren"
  478.  
  479. Diese Funktion arbeitet ähnlich wie "Eintrag einsortieren". Im
  480. gegensatz zur letztgenannten Funktion wird jedoch das gesamte
  481. Konto chronologisch neu sortiert. Auch hier werden die
  482. Kontostände neu berechnet.
  483.  
  484. "Anfangs-Kontostand..."
  485.  
  486. Im letzten Kapitel ist die Frage aufgetaucht, wie der Übertrag
  487. von einer Kontodatei auf die nächste gehandhabt wird, wenn ein
  488. Konto (z.B. wegen zuvieler Posten) auf mehrere Dateien
  489. aufgeteilt wurde. In diesem Fall darf die zweite, dritte, etc.
  490. Kontodatei nicht mit dem Kontostand null beginnen. Es ist
  491. hingegen eine Initialisierung mit dem letzten Kontostand der
  492. vorhergehenden Datei notwendig.
  493.  
  494. Mit dieser Funktion können Sie einen beliebigen Kontostand als
  495. Startwert vorgeben. Er erscheint dann im ersten Posten als
  496. "Alter Kontostand". Bei einer nachträglichen Änderung werden
  497. alle Kontostände neu berechnet, so daß die Änderung dieses
  498. Anfangswertes nicht zu Beginn einer Kontoeingabe geschehen muß.
  499.  
  500. In der Praxis ist es sinnvoll, ein Konto so aufzuteilen, daß für
  501. jedes Jahr eine eigene Datei existiert. Hier hat diese Funktion
  502. dann wiederum den Zweck, den Kontostand aus dem vorhergehenden
  503. Jahr zu übernehmen.
  504.  
  505.  
  506.  
  507. 9. Das Menü "Suchen"
  508.  
  509. Haben Sie erst einmal eine größere Anzahl von Posten oder
  510. mehrere Dateien angelegt, liegt die Stärke von AmigaKonto darin,
  511. einzelne Posten schnell wieder aufzufinden. Das Menü "Suchen"
  512. stellt eine erste Palette von Befehlen bereit, um einzelne
  513. Posten zu finden.
  514.  
  515. "Eintrag-Nummer..."
  516.  
  517. Hier können Sie direkt eine Eintragnummer eingeben, der
  518. zugehörige Eintrag wird daraufhin dargestellt.
  519.  
  520. Alle nachfolgenden Funktionen dieses Menüs suchen nach dem
  521. gewünschten Kriterium in allen Posten des Kontos. Werden mehrere
  522. Posten gefunden, die dem Kriterium genügen, erscheint zunächst
  523. eine Auswahlbox, aus der Sie den richtigen Posten durch
  524. Anklicken wählen.
  525.  
  526. "Auszug-Nummer..."
  527.  
  528. Geben Sie eine Auszugnummer ein, zu der Sie die Posten suchen.
  529.  
  530. "Datum..."
  531.  
  532. Sucht nach einem speziellen Datum. Das Format wird wie bei der
  533. Posteneingabe verwendet.
  534.  
  535. "Verwendungszweck..."
  536.  
  537. Sucht nach der vorgegebenen Zeichenkette. Es genügt, wenn die
  538. angegebene Zeichenkette als Teilkette in einem Posten als
  539. Verwendungszweck auftaucht. Weiterhin wird nicht zwischen Groß-
  540. und Kleinschreibung unterschieden, so daß beide Schreibweisen
  541. zugelassen sind.
  542.  
  543. "Einordnung..."
  544.  
  545. Hier wählen Sie zunächst aus der Liste der Oberbegriffe einen
  546. aus. Alle Posten, die diese Zuordnung enthalten, werden
  547. herausgesucht.
  548.  
  549. "Betrag..."
  550.  
  551. Sucht nach einem bestimmten Betrag eines Postens.
  552.  
  553. "Kontostand..."
  554.  
  555. Sucht entsprechend nach einem bestimmten Kontostand.
  556.  
  557. "Nächstes Suchen"
  558.  
  559. Wurden in einem Suchvorgang mehrere Posten gefunden, die dem
  560. gewählten Kriterium genügen, so kann mit diesem Menüpunkt
  561. jeweils der nächste gefundene Eintrag aufgesucht werden. Diese
  562. Funktion kann sooft wiederholt werden, bis kein passender
  563. Eintrag mehr gefunden wird.
  564.  
  565. Wie bereits erwähnt, dienen die Funktionen dieses Menüs nur
  566. dazu, einen einzelnen Posten aufzusuchen. Aus diesem Grunde
  567. fehlen hier auch Funktionen die die Suche in einem Intervall von
  568. Datum, Betra oder, Kontostand zulassen. Dennoch müssen Sie auf
  569. diese Funktionen nicht verzichten. Eine sehr leistungsfähige Art
  570. und Weise, nach mehreren Kriterien gleichzeitig zu suchen, wird
  571. in Kapitel 11 beschrieben.
  572.  
  573.  
  574.  
  575. 10. Laden, Speichern und Drucken
  576.  
  577. Bisher wurde insbesondere die Eingabe von Posten und das
  578. Wiederauffinden derselben besprochen. Das erste Menü "Konto"
  579. beinhaltet alle Funktionen zur sog. Projektverwaltung, hier also
  580. zur Verwaltung der Kontodateien.
  581.  
  582. Das Laden von Kontodateien werden Sie in der Regel einfach durch
  583. das doppelte Anklicken der Icons Ihrer Kontodateien vornehmen.
  584. Im Programm selber hat die Funktion "Laden..." die gleiche
  585. Funktion, mit einem kleinen Unterschied:
  586.  
  587. "Laden..." lädt eine Kontodatei, wobei jedoch eine bereits
  588. vorher geladene Datei nicht aus dem Speicher entfernt wird und
  589. somit mehrere Kontodateien gleichzeitig geladen sein können.
  590. Dies mag zunächst etwas verwirrend klingen, am einfachsten zu
  591. verstehen ist es jedoch, wenn Sie sich einen Editor oder eine
  592. Textverarbeitung vorstellen. Dort ist es möglich, mehrere Texte
  593. gleichzeitig zu bearbeiten, wobei diese in der Regel in mehreren
  594. Fenstern auf dem Bildschirm ausgegeben werden. Nicht anders ist
  595. es bei AmigaKonto. Beim Laden eines Kontos wird dies jeweils
  596. zusätzlich in einem neuen Fenster ausgegeben. Auch hier ist
  597. wiederum die Anzahl der geladenen Konton theoretisch unbegrenzt.
  598. Lediglich der Bildschirmaufbau wird durch mehrere Fenster u.U.
  599. bedeutend langsamer.
  600.  
  601. Konten werden wie schon beschrieben mit "Speichern" oder
  602. "Speichern als..." auf Diskette/Festplatte gebracht. Wählen Sie
  603. die zweite der beiden Funktionen, können Sie zusätzlich den
  604. Dateinamen und den Pfad angeben. "Sichern" verwendet immer den
  605. alten Dateinamen. Dieser steht in der Titelleiste eines
  606. Fensters. Ein neues Konto hat immer zunächst den Namen
  607. "unbenannt". Hier sollten Sie beim ersten Speichern die Funktion
  608. "Speichern als..." verwenden, um einen sinnvollen Namen
  609. anzugeben. Mit "Speichern" würde das Konto nämlich den
  610. Dateinamen "unbenannt" erhalten.
  611. Trotz umfangreicher Selektionfunktionen erhält man dennoch den
  612. besten Überblick eines Kontos, wenn man es schwarz auf weiß vor
  613. sich hat. Daher bietet AmigaKonto eine sehr individuell
  614. einstellbare Druckfunktion. Diese arbeitet auf der Grundlage der
  615. Voreinstellungen im Amiga-Preferences-Programm. Wenn dort der
  616. richtige Druckertreiber für Ihren Drucker gewählt ist, sollte es
  617. keine Probleme mit fehlerhaften Ausdrucken geben.
  618.  
  619. Die Druckfunktion hat im "Konto"-Menü die beiden Einträge
  620. "Drucken" und "Drucken als...", wobei die zweite eine genaue
  621. Einstellung des Ausdrucks erlaubt. In der linken Spalte wird die
  622. Art des Ausdrucks gewählt. "Normal" druckt in Pica-Schrift,
  623. "Schmal" in Elite (12 cpi). "Mehrzeilig" erzeugt einen sehr
  624. ausführlichen Ausdruck, wobei jeder Kontoposten zusammen mit den
  625. Feldnamen ausgedruckt wird.
  626. Über die rechte Spalte wird festgelegt, welche Daten eines
  627. Postens gedruckt werden sollen. "Numerierung" setzt vor jeden
  628. gedruckten Eintrag eine durchlaufende Indexnummer, die übrigen
  629. Wahlmöglichkeiten entsprechen den Eingaben eines Postens.
  630.  
  631. Hinweis: Wenn Sie alle Daten eines Postens drucken, kann die
  632. Druckzeile breiter als das Papier werden, so daß ein ungewollter
  633. Umbruch entsteht. Wählen Sie in diesem Fall den Schmaldruck oder
  634. den mehrzeiligen Druck.
  635.  
  636. Der Menüpunkt "Drucken" druckt sofort aus, ohne die Möglichkeit
  637. zu geben die Druckart zu ändern. Es wird die zuletzt gewählte
  638. Druckart verwendet, die in "Drucken als..." gewählt wurde.
  639.  
  640. Im Menü "Konto" befinden sich noch die beiden Funktionen
  641. "Schließen" und "Beenden". Die erste Funktion schließt das
  642. aktuelle Konto (das Konto im aktivierten Fenster). Wurde das
  643. letzte Konto geschlossen, wird das Programm beendet. Mit
  644. "Beenden" werden alle Konten geschlossen und das Programm
  645. ebenfalls beendet. Wenn nur ein Konto geladen ist, haben beide
  646. Funktionen die gleiche Wirkung. Sind hingegen mehrere Konten im
  647. Speicher, wirkt die Funktion "Schließen" jeweils nur auf ein
  648. Konto.
  649.  
  650.  
  651.  
  652. 11. Auswertung
  653.  
  654. Im Menü "Auswertung" befinden sich Funktionen, mit denen gezielt
  655. aus einer Kontodatei Posten ausgewählt werden können. Im
  656. Gegensatz zum Menü "Suchen" können hier auch Intervalle von
  657. Datum, Betrag und Kontostand, sowie Kombinationen verschiedener
  658. Suchkriterien angegeben werden.
  659.  
  660. Zentrale Bedeutung hat hierfür die Funktion "Selektion
  661. einzeln...", die ein weiteres Fenster öffnet. Auf der linken
  662. Seite befinden sich in diesem Fenster sog. Optionsschalter, über
  663. die Sie zunächst wählen, welche Kriterien für die Suche
  664. verwendet werden sollen. Möchten Sie z.B. alle Posten in einem
  665. bestimmten Zeitraum ausgeben lassen, wählen Sie hierzu "Datum"
  666. an, so daß in der vorangestellten Box ein Häkchen erscheint.
  667.  
  668. Auf die gleiche Weise legen Sie fest, ob auch die Auszugsnummer,
  669. der Beschreibungstext, die Zuordnung (Oberbegriffe), der Betrag
  670. und der Kontostand als Suchkriterium verwendet werden sollen.
  671. Haben Sie mehr als eine Auswahl getroffen, müssen beide
  672. Kriterien zusammen erfüllt sein (Für Logiker: es besteht eine
  673. Und-Beziehung zwischen den einzelnen Kriterien).
  674.  
  675. Nachdem Sie so festgelegt haben, unter welchem Kriterium gesucht
  676. werden soll, geben Sie noch die eigentlichen Suchdaten ein. Für
  677. das Datum ist dies das gesuchte Anfangs- und Endedatum, das Sie
  678. hinter "von" bzw. "bis" eintragen. Bei Auszugsnummern geben Sie
  679. die erste und letzte gesuchte Auszugsnummer an, bei "Zweck" eine
  680. Zeichenkette, die wie beim normalen Suchen im Posten enthalten
  681. sein soll.
  682. Die Zuordnung wählen Sie wie bei der Eingabe aus, wobei Sie auch
  683. hier mehrere Oberbegriffe gleichzeitig angeben dürfen. Zwischen
  684. diesen Oberbegriffen besteht eine Oder-Beziehung, d.h. in einem
  685. Eintrag muß nur ein Oberbegriff mit den gewählten
  686. übereinstimmen. Bei "Betrag" und "Kontostand" geben Sie wiederum
  687. den Minimum- und Maximumbetrag ein.
  688.  
  689. Selbstverständlich sind nur dort die Angaben erforderlich, wo
  690. Sie die Selektion mit einem Häkchen aktiviert haben.
  691. Suchkriterien, die Sie nicht gewählt haben, müssen keine
  692. weiteren Angaben enthalten.
  693.  
  694. Das Suchkriterium ist nun festgelegt. Sie haben daraufhin die
  695. Wahl, ob die passenden Kontoposten auf dem Bildschirm oder dem
  696. Drucker ausgegeben werden sollen. Mit dem Schalter "Anzeigen"
  697. erhalten Sie auf dem Bildschirm die Ausgabe. Es ist zu
  698. empfehlen, die Auswahl zunächst auf diese Weise zu prüfen und
  699. erst daraufhin auf dem Drucker auszugeben.
  700.  
  701. Ein sehr ähnliches Verhalten zeigt auch die Menüfunktion
  702. "Selektion global...", mit dem Unterschied, daß hier auch über
  703. mehrere Konten hinweg gesucht werden kann. Laden Sie dazu
  704. zunächst alle Konten, in denen Sie nach Posten suchen möchten
  705. und rufen Sie dann diese Funktion mit den gewünschten
  706. Selektionskriterien auf. Die Zusammenstellung der Posten wird
  707. dann bezüglich beider Konten durchgeführt.
  708.  
  709. Innerhalb der Selektionsfenster existieren Menüpunkte, die sich
  710. vom HauptFenster unterscheiden. Im Menü "Selektion" finden sich
  711. die Äquivalente zu den Schaltern im Fenster wieder. Das zweite
  712. Menü "Sortierung" legt das Sortierkriterium fest. Es kann hier
  713. nach allen Eingabedaten für einen Kontoposten sortiert und bei
  714. Bedarf in umgekehrter Reihenfolge (d.h. absteigend) sortiert
  715. werden. "unsortiert" bedeutet hier, daß die Posten in der
  716. gleichen Reihenfolge aufgelistet werden, wie sie im Konto
  717. aufgefunden werden.
  718.  
  719. Im Menü "Einträge" stehen die Hilfen "Zuordnung entfernen" und
  720. "Einträge löschen" zur Verfügung. Erstere entfernt nur die
  721. Auswahl der Zuordnung, letztere entfernt alle eingetragenen
  722. Suchkriterien.
  723.  
  724. Neben dieser leistungsfähigen Selektionsfunktion von Kontoposten
  725. stehen noch zwei weitere Funktionen zur graphischen Ausgabe im
  726. Menü "Auswertung" zur Verfügung.
  727.  
  728. Mit "Statistik Kontostand" erhalten Sie eine Grafik, die die
  729. Kontostände des aktuellen Kontos wiedergibt. Hier kann
  730. alternativ eine Balken- oder Liniengrafik gewählt werden. Wenn
  731. mehr Posten vorhanden sind als auf dem Bildschirm gleichzeitig
  732. in der Grafik sichtbar sein können, kann mit Hilfe eines
  733. Schiebebalkens der angezeigte Ausschnitt verschoben werden. Auf
  734. der linken Seite der Anzeige befindet sich die Angabe des
  735. minimalen und maximalen Kontostandes.
  736. Um den zu einem Balken korrespondierenden Kontoeintrag zu
  737. erhalten, genügt es, wenn Sie den gewünschten Balken einfach mit
  738. der Maus anklicken. Es erscheint daraufhin wieder die
  739. Postenanzeige mit dem zugehörigen Kontoeintrag.
  740.  
  741. Der Menüpunkt "Statistik Verteilung..." liefert eine etwas
  742. andere Art der Darstellung, die sich mehr auf die Oberbegriffe
  743. bezieht. In dieser Grafik erscheinen die Oberbegriffe mit den
  744. Gesamtbeträgen, die dem jeweiligen Oberbegriff zugeordnet sind
  745. und einem Prozentwert, der angibt, welcher Anteil dies von den
  746. gesamten Ein- oder Ausgaben ist. Kontozugänge werden hier mit
  747. weißen Balken, Abbuchungen mit blauen Balken dargestellt (bei
  748. Standard-Einstellung der Farben).
  749. Da in jedem Posteneintrag Mehrfachnennungen von Oberbegriffen
  750. möglich sind, addieren sich die Prozentwerte in der Regel nicht
  751. zu 100 %. Weiterhin bezieht sich der Prozentwert immer nur
  752. entweder auf Abbuchungen oder Einzahlungen, jenachdem ob ein
  753. Oberbegriff Ein- oder Ausgaben charakterisiert.
  754.  
  755.  
  756.  
  757. 12. Oberbegriffe - die Zweite
  758.  
  759. In Kapitel 6 wurde einführend dargestellt, wie Oberbegriffe
  760. definiert werden, um als Einordnung von Kontoposten zu dienen.
  761. Hier soll nun noch etwas ausführlicher auf dieses recht wichtige
  762. Konzept von AmigaKonto eingegangen werden.
  763.  
  764. Die Übertragung von Kontodaten auf den Computer macht erst dann
  765. Sinn, wenn durch den Einsatz des Computers Resultate zu erzielen
  766. sind, die auf andere Weise garnicht oder nur mit sehr großem
  767. Aufwand erreicht werden könnten. Bei größeren Datenmengen (hier
  768. den Kontoposten) ist es notwendig, aus der gesamten Datenflut
  769. einzelne Einträge nach bestimmten Kriterien herauszufiltern, um
  770. einen besseren Überblick zu erlangen.
  771. Auf den Bereich der Kontenverwaltung angewendet, bedeutet dies,
  772. daß Gruppen gleichartiger Überweisungen herausgesucht werden
  773. können. Diese Auswahl kann aber vom Computer nur dann
  774. durchgeführt werden, wenn vorher jedem Posten eine gewisse
  775. Charakterisierung gegeben wurde. In AmigaKonto übernehmen die
  776. Oberbegriffe diese Charakterisierung.
  777.  
  778. Es wurde schon erwähnt, daß eine sinnvolle Wahl der Oberbegriffe
  779. differenzierten Zugang auf die Kontoposten erlaubt. Speziell die
  780. Möglichkeit, jedem Posten eine ganze Reihe von Attributen zu
  781. geben, hat den Vorteil, unterschiedliche Stufen der Einordnung
  782. zu erstellen. So könnten Sie z.B. eine ganz grobe Einteilung in
  783. "Laufende Kosten" und "Sonstige Kosten" vornehmen. Mit dieser
  784. Einteilung wäre es dann möglich, für einen Monat festzustellen,
  785. welche Kosten in jedem Fall als "Laufende Kosten" auftreten.
  786. Hierzu gehört z.B. Miete, Strom, Gas/Öl, Telefon, etc.
  787.  
  788. Andererseits lassen sich durch die Oberbegriffe auch ganz feine
  789. Unterschiede bei den Ausgaben definieren. Führen Sie z.B. die
  790. Oberbegriffe "Strom" und "Telefon" ein, so können Sie über die
  791. Selektionsfunktion ganz gezielt feststellen, wieviel Sie in
  792. einem beliebigen Zeitraum an Strom verbraucht bzw.
  793. vertelefoniert haben.
  794.  
  795. Wichtig ist insbesondere, daß Oberbegriffe generell global, d.h.
  796. für alle Konten, die Sie anlegen, definiert werden. Haben Sie
  797. beispielsweise zwei Girokonten, so gelten die gleichen
  798. Oberbegriffe für beide Konten. Wenn Sie eines der beiden Konten
  799. geladen haben und einen Oberbegriff hinzufügen (oder eine
  800. beliebige andere Änderung an den Oberbegriffen vornehmen),
  801. betrifft dies auch die Oberbegriffe für das zweite Konto. In der
  802. Praxis ist es sogar so, daß nur eine Liste mit Oberbegriffen
  803. ganz getrennt von den Konten verwaltet wird.
  804.  
  805.  
  806.  
  807. 13. Extras - Selten gebraucht, aber dennoch wichtig
  808.  
  809. Bisher nicht weiter erwähnt wurde das Menü "Extras". Wie der
  810. Name schon vermuten läßt, befinden sich hier Funktionen, die
  811. nicht täglich verwendet werden:
  812.  
  813. "Import 1.3 / 1.4"
  814.  
  815. AmigaKonto V2.1 ist die Weiterentwicklung eines Programms, daß
  816. vor einigen Jahren im Amiga-Sonderheft 3 des Markt & Technik
  817. Verlags unter dem Namen "Kontenführung" veröffentlicht wurde.
  818. Die damalige Version war noch in Basic programmiert und bot
  819. nicht den Komfort der jetzigen Version. Dennoch mag es eine
  820. ganze Reihe von Anwendern geben, die Ihre Kontodaten seit damals
  821. mit diesem Programm verwalten. Um zu vermeiden, all diese Daten
  822. in mühevoller Kleinarbeit neu einzutippen, kann mit dieser
  823. Funktion eine beliebige Datei der damaligen Version geladen
  824. werden. Es genügt dazu, in der Datei-Auswahlbox den Dateinamen
  825. der Kontodatei anzugeben.
  826.  
  827. Zu beachten ist jedoch, daß auch die Oberbegriffe (damals in der
  828. Datei "Oberbegriffe" gespeichert) geladen werden und damit alle
  829. Oberbegriffe überschreiben, die Sie schon in der neuen Version
  830. definiert haben. Wenn Sie also alte Kontodateien besitzen,
  831. sollten Sie zunächst diese Dateien importieren und unter neuem
  832. Namen in der Version 2.1 speichern (über die
  833. "Speichern-als-Funktion im Konto-Menü). Danach können Sie dann
  834. zusätzliche Oberbegriffe hinzufügen.
  835.  
  836. Nicht übernommen wird bei alten Kontodateien das Datum der
  837. letzten Änderung. Stattdessen wird bei der Speicherung das
  838. aktuelle Datum eingetragen. Auch wenn Sie alte Kontodateien
  839. nicht mehr verändern möchten, sollten Sie diese zumindest erneut
  840. mit dieser neuen Version speichern, da dies Vorteile beim Laden
  841. der Kontodateien im Gegensatz zu der Import-Funktion hat.
  842.  
  843. "Eigener Schirm..."
  844.  
  845. Über diese Funktion wurde schon im Abschnitt zur Konfiguration
  846. von AmigaKonto berichtet. Um sicherzustellen, daß diese Funktion
  847. korrekt arbeitet, sollten Sie veränderte Kontodateien vor dem
  848. Aufruf dieser Funktion speichern. AmigaKonto versucht, den
  849. gleichen Zustand auf dem neu gewählten Bildschirm
  850. wiederherzustellen. Dies kann jedoch bei wenig Speicher und
  851. einer wesentlichen Vergrößerung des Bildschirms nicht
  852. erfolgreich sein, so daß AmigaKonto nicht mehr die Möglichkeit
  853. hat, die alten Fenster wiederherzustellen.
  854. Weiterhin sollten Sie einen neu gewählten Bildschirmmodus direkt
  855. nach der Auswahl mit "Einstellung speichern" festhalten. Ab OS
  856. 2.0 sind zahlreiche neue Bildschirmmodi hinzugekommen, die Ihr
  857. Monitor u.U. nicht darstellen kann. Haben Sie dann ein
  858. verändertes Konto im Speicher, ist dies unwiederbringlich
  859. verloren. Verwenden Sie den Menüpunkt "Workbench", um AmigaKonto
  860. auf der Workbench darzustellen.
  861.  
  862. "Taschenrechner"
  863.  
  864. Wie unschwer zu erraten bringt dieser Menüpunkt einen
  865. Taschenrechner auf den Bildschirm. Sie können ihn sowohl mit der
  866. Maus als auch mit dem Zehnerblock bedienen. Eine Besonderheit
  867. stellt die Taste "->" dar. Bei Betätigung derselben wird der
  868. momentan im Display dargestellte Wert in das Konto als Betrag
  869. übernommen und ggf. auch die Grafikdarstellung erneuert (wenn
  870. diese geöffnet war). Während der Eingabe können Sie übrigens den
  871. Taschenrechner immer geöffnet lassen. Alle Programmfunktionen
  872. lassen sich nebenher ausführen.
  873.  
  874. "Kalender"
  875.  
  876. Auch dies ist eine Funktion, die eigentlich nicht weiter erklärt
  877. werden muß. Im Kalender wird der aktuelle Monat dargestellt,
  878. wobei der aktuelle Tag mit einem Kästchen versehen ist. Über
  879. Schalter kann ein beliebiger anderer Monat dargestellt werden.
  880. Der Kalender kann wie der Taschenrechner immer geöffnet bleiben,
  881. während Sie Eingaben in einem Konto vornehmen.
  882.  
  883. "Pos. Belastung"
  884.  
  885. Im Kapitel über die Eingabe von Kontoposten wurde angedeutet,
  886. daß die Eingabe von Abbuchungen vereinfacht werden kann. Bisher
  887. mußten Sie dazu dem Betrag immer ein Minuszeichen voranstellen.
  888. Haben Sie jedoch diesen Modus für positive Belastung aktiviert,
  889. werden generell Eingaben ohne Vorzeichen als Abbuchung
  890. interpretiert und das Minuszeichen selbständig vorangestellt. Um
  891. dennoch Einzahlungen eingeben zu können, stellen Sie diesen ein
  892. Plus voran.
  893.  
  894. "Autom. Einordnung"
  895.  
  896. Um sich die Arbeit bei der Posteneingabe zu erleichtern, kann
  897. mit dieser Funktion ein Vorschlag für eine Einordnung
  898. automatisch erzeugt werden. Im Gegensatz zur Funktion
  899. "Einordnung vorschlagen" aus dem "Bearbeiten"-Menü wird hier
  900. nach Eingabe des Verwendungszwecks automatisch eine passende
  901. Einordnung gesucht und im Einordnungsfeld dargestellt. Kann
  902. keine passende Einordnung gefunden werden, bleibt dieses Feld
  903. leer. Sie haben dann jedoch die Möglichkeit, "per Hand" die
  904. Einordnung zu wählen.
  905.  
  906. "Letzter Posten"
  907.  
  908. Wenn diese Option aktiviert ist, wird nach dem Laden eines
  909. Kontos sofort der letzte Posten desselben angezeigt. Bei
  910. Neueingaben, die in der Regel immer am Ende angefügt werden,
  911. erspart man sich dadurch das Aufsuchen des letzten Postens.
  912.  
  913.  
  914. "Verschlüsseln"
  915.  
  916. Kontodaten sind private Daten, bei denen man normalerweise
  917. sicherstellen will, daß andere Personen nicht ungehindert
  918. Zugriff auf persönliche Informationen haben. Aus diesem Grunde
  919. lassen sich Konten mit einem Kennwort versehen, daß bei jedem
  920. Zugriff (d.h. beim Laden) als Eingabe verlangt wird. Um ein
  921. Konto verschlüsselt zu speichern, aktivieren Sie diese Option
  922. und speichern dann erneut Ihre Kontodatei. Hierbei wird dann ein
  923. Kennwort verlangt, mit dem die Daten verschlüsselt werden.
  924. Beim Laden eines so geschützten Kontos wird wiederum das
  925. Kennwort verlangt und bei Fehleingaben der Zugriff auf die Daten
  926. verweigert. Bitte prägen Sie sich das Kennwort gut ein, da keine
  927. Möglichkeit besteht, die Daten auf anderem Wege zurückzuholen.
  928. Die Verschlüsselung wird dabei so vorgenommen, daß auch mit
  929. einem anderen Werkzeug (wie z.B. Hexeditoren) die Daten nicht
  930. zum Vorschein gebracht werden können.
  931.  
  932. "Icons erzeugen"
  933.  
  934. Im Normalfall werden von AmigaKonto beim Speichern von
  935. Kontodateien Icons erzeugt. Dies kann mit dieser Funktion bei
  936. Bedarf abgeschaltet werden. Zu beachten ist jedoch, daß damit
  937. die Möglichkeiten von AppIcons und AppWindows verschwinden.
  938.  
  939. "Einstellung speichern"
  940.  
  941. Hiermit werden die soeben beschriebenen Einstellungen bezüglich
  942. Bildschirmmodus und Optionen gesichert, so daß sie beim nächsten
  943. Starten von AmigaKonto sofort gewählt sind. Voreinstellungen
  944. werden in der Datei "AmigaKonto.prefs" gespeichert. Je nach
  945. Betriebssystemversion unterscheidet sich jedoch der Pfad zu
  946. dieser Datei. Bis Kickstart 1.3 wird sie im gleichen Verzeichnis
  947. mit AmigaKonto selber gespeichert. Ab OS 2.0 gelangt Sie in das
  948. Standard-Verzeichnis für Voreinstellungen "ENVARC:".
  949.  
  950.  
  951.  
  952. 14. Icons
  953.  
  954. AmigaKonto speichert zu jeder Datei ein Icon (bei eingesteller
  955. "Icons speichern"-Option), das den Umgang mit Kontodateien auch
  956. über die Workbench erlaubt. Das Aussehen dieser Icons ist so
  957. gewählt, daß Icons von AmigaKonto leicht aufgefunden werden
  958. können. Um Ihnen dennoch die Möglichkeit zu geben, Ihre eigenen
  959. Icons für AmigaKonto zu verwenden, wurden die vorgegebenen Icons
  960. nicht direkt im Hauptprogramm fest gespeichert, sondern liegen
  961. als Icon-Dateien im Unterverzeichnis "Icons" vor. Dort befinden
  962. sich verschiedene Typen von Icons, die nun näher erläutert
  963. werden sollen:
  964.  
  965. "def_KontoProject"
  966.  
  967. Dies ist wahrscheinlich das am häufigsten verwendete Icon, da es
  968. jeder Kontodatei zugeordnet wird, die Sie speichern. Speziell
  969. für Benutzer der älteren Betriebssystemversionen 1.2 und 1.3
  970. wird die Farbwahl nicht optional sein (die Icons wurden bereits
  971. dem Stil von OS 2.0 angepaßt).
  972.  
  973. "def_SpecProject"
  974.  
  975. Dieses Icon wird verwendet für die Datei mit Oberbegriffen. Es
  976. enthält im Gegensatz zum vorhergehenden keinen
  977. Default-Tool-Eintrag, so daß hiermit AmigaKonto nicht gestartet
  978. werden kann.
  979.  
  980. "def_KontoTool"
  981.  
  982. Dies ist das Icon des Hauptprogramms. Es ist im Grunde nur eine
  983. Kopie des eigentlichen Programm-Icons mit dem Unterschied, daß
  984. keine feste Ausgabeposition festgelegt ist.
  985.  
  986.  
  987. Wenn Sie Veränderungen an einem der Icons vornehmen möchten,
  988. sollten Sie dies mit dem Programm "IconEdit" (wurde von
  989. Commodore mit Ihrem Amiga ausgeliefert) vornehmen. Dies hat den
  990. Vorteil, daß Sie sich keine Gedanken um den Typ und die weiteren
  991. Eintragungen in den Icons machen müssen.
  992.  
  993. Sind Sie jedoch der Meinung, daß Sie selber ein viel besseres
  994. Icon gefunden haben, das Sie verwenden möchten, sind einige
  995. Dinge in jedem Fall zu beachten:
  996.  
  997. - Der Typ der Icons muß mit dem ursprünglichen Typ
  998.   übereinstimmen. D.h. "def_KontoProject" und "def_SpecProject"
  999.   müssen vom Typ Projekt und "def_KontoTool" vom Typ Tool sein.
  1000.  
  1001. - Im Icon "def_KontoProject" muß als Default-Tool
  1002.   "AMIGAKONTO:AmigaKonto" eingetragen sein. Ist dies nicht der
  1003.   Fall, können Sie Kontodateien nicht direkt über das Kontoicon
  1004.   laden.
  1005.  
  1006. - Im Icon "def_SpecProject" sollte aus Kompatibilitätsgründen
  1007.   kein Default-Tool angegeben sein.
  1008.  
  1009. - Im Icon "def_KontoTool" muß als Stack 10000 oder größer
  1010.   eingetragen werden. Vorgegeben sind in der Regel 4096 Bytes.
  1011.   Wird dieser Wert beibehalten, wird der Start oder spätestens die
  1012.   Beendigung von AmigaKonto zu einem Absturz Ihres Computers
  1013.   führen !
  1014.  
  1015. - Selbstverständlich dürfen die Dateinamen der Icons nicht
  1016.   verändert werden, da AmigaKonto die Icons unter den gegebenen
  1017.   Dateinamen im Icons-Verzeichnis sucht.
  1018.  
  1019. Sollten Sie noch nicht allzuviel Erfahrung mit der Veränderung
  1020. von Icons haben, ist es sicherlich von Vorteil, wenn Sie die
  1021. Änderung nur direkt mit dem Programm "IconEdit" vornehmen. Die
  1022. oben beschriebenen Probleme können dann nicht auftreten.
  1023.  
  1024. Wie Sie gesehen haben, befindet sich in den Icons der
  1025. Kontodateien als Default-Tool das Programm AmigaKonto selber.
  1026. Dies ermöglicht einen alternativen Weg, Kontodateien zu laden.
  1027. Bisher haben Sie zunächst das eigentliche Programm AmigaKonto
  1028. und erst danach mit der "Laden"-Funktion eine Kontodatei
  1029. geladen. Einfacher geht es, wenn Sie direkt das Icon des
  1030. gewünschten Kontos doppelt anklicken. Dann wird das Programm
  1031. direkt mit dem gewählten Konto gestartet.
  1032.  
  1033.  
  1034.  
  1035. 15. Fragen und Antworten
  1036.  
  1037. In diesem Kapitel sollen einige Fragen beantwortet werden, die
  1038. sich als Standardfragen herausgestellt haben und sich vielleicht
  1039. auch Ihnen einmal stellen könnten.
  1040.  
  1041. "Ich habe während der Konfiguration einen Bildschirmmodus
  1042. gewählt und gespeichert, der auf meinem Monitor nicht
  1043. dargestellt wird. Von nun an erhalte ich beim Start von
  1044. AmigaKonto immer dieselbe unsichtbare Darstellung. Wie gelange
  1045. ich wieder in den Standardmodus ?"
  1046.  
  1047. Das Problem entsteht dadurch, daß der für Ihren Monitor nicht
  1048. nutzbare Bildschirmmodus in den Voreinstellungen gespeichert ist
  1049. und aus diesem Grunde bei jedem Neustart wieder erscheint.
  1050. Löschen Sie deshalb die Voreinstellungsdatei. Bis Kickstart 1.3
  1051. ist dies die Datei "AmigaKonto.prefs" im gleichen Verzeichnis
  1052. wie AmigaKonto. Ab OS 2.0 ist es die Datei
  1053. "ENVARC:AmigaKonto.prefs". Wenn Sie daraufhin das Programm neu
  1054. starten erhalten Sie wieder den Standardmodus. Alle anderen
  1055. persönlichen Voreinstellungen von AmigaKonto sind damit
  1056. allerdings auch zurückgesetzt.
  1057.  
  1058.  
  1059. "Nach dem doppelten Anklicken einer Kontodatei wird nicht
  1060. AmigaKonto mit dem gewählten Konto gestartet, sondern es
  1061. erscheint die Meldung 'Please insert Volume AMIGAKONTO: in any
  1062. drive.'"
  1063.  
  1064. Die Installation auf Ihrer Festplatte verlief fehlerhaft. Das
  1065. eigentliche Problem resultiert daraus, daß ein Assign fehlt. Sie
  1066. können diesen direkt in der Shell eingeben:
  1067.  
  1068. Assign AMIGAKONTO: DH0:AmigaKonto
  1069.  
  1070. (bzw. den Namen Ihrer Festplatte). Sie sollten dafür sorgen, daß
  1071. dieser Befehl entweder in der startup-sequence (bis Kickstart
  1072. 1.3) oder der user-startup (ab OS 2.0) vorkommt und auch
  1073. ausgeführt werden kann.
  1074. Der Fehler tritt im übrigen auch dann auf, wenn Sie nach der
  1075. Festplatten-Installation Ihren Computer nicht zurückgesetzt
  1076. haben. Weiterhin tritt der Fehler auf, wenn Sie Kontodateien auf
  1077. einer gesonderten Diskette gespeichert haben, und die Diskette
  1078. von AmigaKonto beim Starten über ein Projekt-Icon nicht
  1079. eingelegt ist. Legen Sie in diesem Fall die AmigaKonto-Diskette
  1080. ein.
  1081.  
  1082.  
  1083. "Nachdem ich eine der Menüfunktionen 'Selektion',
  1084. 'Taschenrechner' oder 'Kalender' gewählt habe, gelange ich nicht
  1085. mehr in die Menüleiste."
  1086.  
  1087. Aktivieren Sie einfach wieder das Fenster für die Posteneingabe,
  1088. indem Sie mit der linken Maustaste die Kopfzeile anklicken.
  1089.  
  1090.  
  1091. "Die Menüleiste läuft aus dem rechten Fensterrand"
  1092.  
  1093. Wählen Sie als Standardzeichensatz einen kleineren Zeichensatz.
  1094. "Beim Versuch eines Ausdrucks erscheint die Meldung 'Drucker xyz
  1095. ist nicht bereit. Bitte prüfen und Ausdruck erneut starten."
  1096.  
  1097. Prüfen Sie, ob die Verbindung zu Ihrem Drucker in Ordnung ist
  1098. und dieser bereit zum Empfang von Daten ist (online).
  1099.  
  1100.  
  1101. "Die gleiche Meldung wie zuvor erscheint mit dem Unterschied,
  1102. daß der angegebene Drucker nicht meinem Druckertyp entspricht."
  1103.  
  1104. Wählen Sie im Preferences-Programm den korrekten Drucker.
  1105.  
  1106.  
  1107.  
  1108. "Wenn ich die Verteilungsstatistik geöffnet habe, nimmt das
  1109. Programm keine Eingaben in die Kontoposten an."
  1110.  
  1111. Schließen Sie die Statistikanzeige und nehmen Sie Ihre Eingaben
  1112. vor.
  1113.  
  1114.  
  1115. "Die Selektionsfunktion liefert immer die Meldung 'Kein Eintrag
  1116. gefunden, der zu den Angaben paßt'."
  1117.  
  1118. Prüfen Sie, ob Sie versehentlich bei der Angabe der
  1119. Suchkriterien ein Häkchen gewählt haben, wo keine Eingabe
  1120. dahinter angegeben ist. Wenn Sie beispielsweise ein Häkchen bei
  1121. "Datum" ohne Anfangs- und Endedatum eingegeben haben, wird kein
  1122. Kontoposten mit dieser Angabe übereinstimmen.
  1123.  
  1124.  
  1125. "Nach der Installation auf Festplatte erscheint beim Booten die
  1126. Meldung 'Can't cancel AmigaKonto'"
  1127.  
  1128. Sehr wahrscheinlich haben Sie noch die Diskette mit AmigaKonto
  1129. in einem Laufwerk. Das beim Booten ausgeführte Assign kann dann
  1130. den Suchpfad nicht auf die Festplatte umleiten. Entfernen Sie
  1131. die Diskette und booten Sie erneut.
  1132.  
  1133.  
  1134. "Ich habe eine Sicherheitskopie der Diskette angefertigt und
  1135. versuche von dieser AmigaKonto zu starten. Dabei erscheint die
  1136. Meldung "Please insert volume AmigaKonto in any drive'"
  1137.  
  1138. Das Programm AmigaKonto greift immer auf das logische
  1139. Verzeichnis 'AmigaKonto:' zu. Wenn Sie eine Diskette über die
  1140. Workbench kopieren, erhält die Kopie immer den Zusatz 'copy of
  1141. ...'. Bennenen Sie einfach die Diskette wieder in den
  1142. ursprünglichen Namen 'AmigaKonto:' um und starten Sie das
  1143. Programm erneut.
  1144.  
  1145. "Der Schalter 'Drucken' in der Statistikanzeige läßt sich nicht
  1146. anklicken"
  1147.  
  1148. Diese Funktion führte bei Tests auf verschiedenen Druckern zu
  1149. Problemen, so daß sie in der jetzigen Version noch nicht
  1150. verfügbar ist.
  1151.  
  1152.  
  1153.  
  1154. 16. AmigaKonto - Der Workshop
  1155.  
  1156. Dieses Kapitel soll noch einmal im Detail den Umgang mit
  1157. AmigaKonto anhand konkreter Eingabedaten verdeutlichen. Auch
  1158. wenn dies nur ein Beispiel ist und Sie selber wahrscheinlich
  1159. andere Ausgabearten verbuchen werden, zeigt es dennoch das
  1160. Konzept der Bedienung.
  1161.  
  1162. Mit AmigaKonto sollen in diesem Fall die Ein- und Ausgänge eines
  1163. Girokontos verwaltet werden. Zunächst muß man sich darüber
  1164. Gedanken machen, welche Posten in regelmäßigen Abständen
  1165. auftreten und danach einige Oberbegriffe einführen, die später
  1166. für die Einordnung verwendet werden. Für das monatliche Gehalt
  1167. unseres gedachten Kontoinhabers führen wir den Oberbegriff
  1168. 'Einnahmen' ein, unter den auch alle anderen Gutschriften auf
  1169. das Konto fallen. Als monatliche Ausgaben kommen noch die
  1170. Oberbegriffe 'Miete', 'Strom', 'Gas', 'Telefon' und
  1171. 'Versicherung' hinzu. Unser Kontoinhaber überlegt eine Weile und
  1172. kommt zu dem Schluß, daß er noch die Oberbegriffe 'Schecks',
  1173. 'Auto' und 'Zeitungen/Zeitschriften' einführen möchte.
  1174. Auf diese Weise kann er dann für einen beliebigen Zeitraum
  1175. feststellen, welchen Betrag er über Schecks von seinem Konto
  1176. abgehoben hat. Auch für sein Auto erscheint es ihm sinnvoll,
  1177. einen eigenen Oberbegriff zu verwenden, damit er z.B. am Ende
  1178. eines Jahres feststellen kann, was ihn sein zweitbester Freund
  1179. gekostet hat. Über 'Zeitungen/Zeitschriften' verbucht er seine
  1180. Tageszeitung, deren Beträge im Abonnement vierteljährlich
  1181. abgebucht werden und seine ebenfalls abonnierte
  1182. Fernsehzeitschrift. Schließlich kommt unserem Kontoinhaber
  1183. (nennen wir ihn A.) noch der Gedanke, daß er auch die
  1184. Abbuchungen am Geldautomaten irgendwie einordnen möchte und
  1185. tauft einen zusätzlichen Oberbegriff 'Barauszahlungen'.
  1186.  
  1187. Bis hierhin hat A. nichts anderes gemacht, als in Kapitel 6
  1188. besprochen wurde. Wenn Sie selber den weiteren Workshop nicht
  1189. nur lesend, sondern direkt an Ihrem Amiga mitverfolgen wollen,
  1190. sollten Sie sich dafür AmigaKonto ein zweites mal auf Ihrer
  1191. Festplatte installieren bzw. auf einer zweiten Kopie der
  1192. Diskette arbeiten. Geben Sie zunächst die Oberbegriffe ein, die
  1193. im letzten Abschnitt zusammengestellt wurden. Dann haben Sie die
  1194. Möglichkeit, alles weitere direkt am Computer auszuprobieren,
  1195. und Sie lernen zudem den Umgang mit AmigaKonto ganz nebenbei.
  1196.  
  1197. Nachdem auch A. alle Oberbegriffe eingegeben und gespeichert
  1198. hat, kramt er seine Kontoauszüge der letzten Monate hervor und
  1199. setzt sich vor seinen Amiga, um die Daten zu übertragen.
  1200. Sinnvoll erscheint ihm, eine Kontodatei mit Beginn des Jahres 93
  1201. zu erstellen. Natürlich besaß er sein Konto schon vorher, so daß
  1202. am 1.1.93 der Kontostand nicht bei 0 DM sondern bei 862.50 DM
  1203. war. Ein kurzer Blick in Kapitel 7 verrät ihm, daß er einen
  1204. solchen Übertrag aus dem Vorjahr mit der Funktion
  1205. "Anfangs-Kontostand" aus dem Menü "Bearbeiten" einzugeben hat.
  1206. Er gibt den Kontostand ein und stellt zufrieden fest, daß
  1207. daraufhin in der Postenanzeige als "Alter Kontostand" ebenfalls
  1208. dieser Wert eingetragen ist. Wäre sein Kontostand "in den
  1209. Miesen" gewesen, hätte er den Betrag natürlich mit
  1210. vorangestelltem Minuszeichen eingegeben. (Glücklicherweise hatte
  1211. ihm das vorangegangene Weihnachtsfest in diesem Jahr nicht den
  1212. letzten Pfennig aus der Tasche gezogen).
  1213.  
  1214. Gleich im Januar folgten jedoch etliche Ausgaben. Monatlich
  1215. waren die Miete (950,- DM), Strom (44.30 DM), Gas (65.70 DM) und
  1216. die Telefonrechnung aus dem Vormonat (89.10 DM) fällig. Hinzu
  1217. kam noch die Rechnung für das erste Vierteljahr seiner
  1218. Tageszeitung (71.40 DM) und der Fernsehzeitschrift (68.40 DM),
  1219. außerdem noch der Jahresbeitrag für seine KFZ-Versicherung
  1220. (651.70 DM) und schließlich noch die Abhebung am Geldautomaten
  1221. in der letzten Woche (200,- DM). Zunächst verwundert darüber,
  1222. daß nach Eingabe jedes Posten der Kontostand zunimmt statt
  1223. abnimmt, zieht A. noch einmal das Handbuch zu Rate und trifft in
  1224. Kapitel 7 auf eine Erklärung.
  1225. Alle Posten waren ja Abbuchungen von seinem Konto, so daß er
  1226. diese mit negativem Betrag hätte eingeben müssen (also statt
  1227. 950.00 -950.00, etc.). In Kapitel 13 findet er dann aber unter
  1228. dem Stichwort "Pos. Belastung" einen Weg, dennoch auf das
  1229. Minuszeichen verzichten zu können. Er wählt also im Menü
  1230. "Extras" diesen Modus und kann nun die Abbuchungen als positiven
  1231. Wert eingeben. Dies erkauft A. sich mit dem Nachteil, daß er nun
  1232. die Eingänge mit vorangestelltem Pluszeichen eingeben muß. Nach
  1233. einer kurzen Abwägung kommt er aber zu dem Schluß, daß seine
  1234. Kontozugänge immer wesentlich seltener (leider) bleiben werden
  1235. als die Abbuchungen und läßt daher den Modus aktiviert.
  1236.  
  1237. Die Zuordnung der Oberbegriffe zu den Posten gab A. daraufhin
  1238. ein. Auch wenn ihm diese Arbeit am Anfang noch als ziemlich
  1239. nutzlos erschien, wurde ihm deren tatsächlicher Nutzen klar, als
  1240. er zum Monat Februar und März kam. Hier wiederholten sich einige
  1241. Posten (Miete, Strom, Gas, Telefon), und er konnte Oberbegriffe
  1242. hierzu nun einfach eingeben, indem er die Funktion "Einordnung
  1243. vorschlagen" aus dem Menü "Berabeiten" gebrauchte. Im Menü
  1244. "Extras" bafand sich zudem die Option "Autom. Einordnung", die
  1245. diese Arbeit bei den weiteren Eingaben von selber verrichtete.
  1246. Für alle Posten, die monatlich oder zumindest vierteljährlich
  1247. auftraten, waren nun die Oberbegriffe im Nu zugeordnet.
  1248.  
  1249. Am Ende hatte A. alle Posten bis zum Juli 93 eingegeben und das
  1250. Konto unter dem Dateinamen "Girokonto" abgespeichert. Neben den
  1251. üblichen monatlichen Ausgaben war noch die Rechnung für die
  1252. Inspektion seines Autos und die KFZ-Steuer hinzugekommen. Diesen
  1253. Posten, wie auch dem für die KFZ-Versicherung, ordnete A. den
  1254. Oberbegriff "Auto" zu.
  1255.  
  1256. Ihm fiel aber nun auf, daß die KFZ-Versicherung im Grunde sowohl
  1257. in die Einordnung "Auto" als auch in "Versicherung" gehörte. Das
  1258. war aber kein Problem, denn von der Lektüre der Dokumentation
  1259. hatte er noch im Hinterkopf, daß je Eintrag mehrere Oberbegriffe
  1260. möglich waren. Nun mußte er also im Posten für die
  1261. KFZ-Versicherung nur zusätzlich den Oberbegriff "Versicherung"
  1262. eintragen.
  1263. Statt alle Posten durchzugehen, um diesen speziellen Eintrag zu
  1264. finden, wählte er aus dem Menü "Suchen" die Funktion
  1265. "Einordnung". Alle Oberbegriffe erschienen nun in einer Liste,
  1266. aus der A. den Begriff "Auto" auswählte (doppelt anklickte).
  1267. Sofort erhielt er eine zweite Liste, in der die drei Posten mit
  1268. Oberbegriff "Auto" aufgeführt waren. Aus diesen wählte er nun
  1269. die KFZ-Versicherung, die dann in der Postenanzeige zur
  1270. Veränderung bereitstand. Er fügte den Oberbegriff "Versicherung"
  1271. hinzu und ihm war klar geworden, daß mit dem Konzept der
  1272. Oberbegriffe noch viel mehr möglich war.
  1273.  
  1274. Im Menü "Auswertung" hatte A. die Funktion "Selektion" gefunden.
  1275. Mit den Kontoposten für ein halbes Jahr sollte es nun doch schon
  1276. recht sinnvoll möglich sein, unter bestimmten Kriterien Posten
  1277. zusammenzustellen. A. wählte also diese Funktion und sah sich
  1278. dann mit einer Vielzahl von Schaltern und Eingabefeldern
  1279. konfrontiert, die ihn zunächst etwas verwirrten. Das Kapitel 11
  1280. verriet ihm jedoch, daß man für die Selektion nicht alle Felder
  1281. ausfüllen muß, sondern nur diejenigen, die man als Suchkriterium
  1282. verwenden möchte. Entsprechend versieht man nur die
  1283. Optionsschalter der linken Spalte mit einem Häkchen.
  1284. A. wollte erst einmal einfach beginnen und sich alle Posten für
  1285. die monatlichen Telefongebühren ausgeben lassen. Hierzu wählte
  1286. er links den Optionsschalter für "Zuordnung", so daß dort ein
  1287. Häkchen erschien. Alle anderen Optionsschalter besaßen kein
  1288. Häkchen. Dann wählte er noch den Oberbegriff "Telefon", wie er
  1289. es von der Eingabe der Kontoposten gewohnt war und drückte den
  1290. Schalter "Anzeigen". Prompt erhielt er eine Liste der
  1291. Telefonkosten.
  1292. Einen kleinen Schönheitsfehler besaß die Sache. Erst am 9.
  1293. Januar war die Abbuchung für den Dezember vorgenommen worden. A.
  1294. wollte jedoch nur die Telefonkosten des Jahres 93 ausgeben.
  1295. Zusätzlich wählte er als Selektionskriterium deshalb das Datum
  1296. 10.1.93. Als Enddatum trug er den 31.12.93 ein. In der
  1297. zugehörigen Liste waren dann nur noch die Telefonrechnungen des
  1298. Jahres 93 vermerkt.
  1299.  
  1300. Bei dieser zweiten Selektion wollte A. auch gleich einmal die
  1301. Druckfunktion ausprobieren. Ein Druck auf den Schalter "Drucken"
  1302. brachte jedoch nur die Meldung, daß der im Preferences
  1303. eingestellte Drucker nicht Online sei. Tatsächlich hatte A.
  1304. vergessen Papier einzulegen. Nachdem er dies nachgeholt hatte,
  1305. funktionierte der Ausdruck. Dennoch war er mit dem Ergebnis
  1306. nicht ganz zufrieden. Es wurden nicht alle Informationen zu den
  1307. Kontoposten gedruckt, die auf dem Bildschirm erscheinen.
  1308. Laut Handbuch konnte die Art des Ausdrucks jedoch mit der
  1309. Funktion "Drucken als" aus dem "Konto"-Menü beeinflußt werden.
  1310. Dort hatte A. dann auch die Wahlmöglichkeit, einen schmalen
  1311. Ausdruck zu erzeugen, um zusätzlich die Informationen
  1312. "Kontostand", "Numerierung" und "Datum" zu erhalten. Ein Versuch
  1313. mit der normalen Druckbreite hatte auf seinem DIN-A4-Drucker
  1314. nämlich zu einem fehlerhaften Zeilenumbruch geführt.
  1315.  
  1316. Schließlich wollte A. sich noch die Entwicklung des Kontostandes
  1317. näher betrachten. Hierzu wählte er die Funktion "Kontostand" aus
  1318. dem Menü "Statistik". Er erhielt eine Balkengrafik, die jede
  1319. einzelne Kontobewegung widerspiegelte. Einen etwas größeren
  1320. Kontostandsprung konnte er sich auf Anhieb nicht erklären, so
  1321. daß er sich den entsprechenden Posten noch einmal mit allen
  1322. zugehörigen Daten ansehen wollte. Hierzu klickte A. einfach den
  1323. entsprechenden Balken in der Grafik an. Sofort erhielt er das
  1324. Fenster mit der Postenausgabe, wo auch schon der richtige Posten
  1325. dargestellt wurde.
  1326.  
  1327. Hier soll erst einmal die Betrachtung unseres frei erfundenen
  1328. Benutzers A. enden. Vielleicht haben Sie einige Anregungen und
  1329. die ein oder andere weitere Antwort auf Ihre Fragen durch diesen
  1330. erfundenen Anwendungsfall erhalten.
  1331.  
  1332.  
  1333.  
  1334. 17. Updates und Service
  1335.  
  1336. AmigaKonto V2.2 ist in dieser Fassung zunächst eine
  1337. Weiterentwicklung von Version 2.0, 2.1 und 1.4, die speziell die
  1338. Fähigkeiten von OS 2.0 und höher unterstützt und sich an die von
  1339. Commodore herausgegebenen Richtlinien hält. Die Weiterentwicklung
  1340. hängt im Wesentlichen von Ihrer Resonanz auf das Produkt ab.
  1341.  
  1342. PD-Version
  1343.  
  1344. Die Ihnen vorliegende Demoversion von AmigaKonto zeigt den
  1345. kompletten Funktionsumfang des Vollproduktes. Lediglich die
  1346. Speicherung von Konten wurde auf maximal 30 Einträge begrenzt
  1347. und der Menüpunkt "Drucken als..." deaktiviert.
  1348.  
  1349. Diese PD-Version kann und soll kostenlos beliebig weiter-
  1350. gegeben werden. Wenn Sie das Programm jedoch häufiger und
  1351. länger benutzen, entrichten Sie die Shareware-Gebühr und
  1352. erhalten dafür die Vollversion, bei der keine Einschränkung
  1353. besteht.
  1354.  
  1355. Shareware-Registrierung
  1356.  
  1357. Die Registrierung von AmigaKonto ist ganz einfach. Machen Sie
  1358. zunächst Ihren Drucker druckbereit und starten Sie daraufhin
  1359. AmigaKonto. Wählen Sie den Menüpunkt "Konto->Produktinfo" und
  1360. betätigen Sie den Schalter "Drucke Shareware-Registrierung".
  1361. Das ausgedruckte Formular muß nur noch von Ihnen ausgefüllt
  1362. und zusammen mit dem Shareware-Betrag von 40,-- DM zzgl. der
  1363. Versandkosten an folgende Adresse geschickt werden:
  1364.  
  1365.    SOFTWARE DEVELOPMENT
  1366.    Andreas Regul
  1367.    Steinweg 6
  1368.    61462 Königstein
  1369.  
  1370.